Erklärung zur Barrierefreiheit Navigation überspringen
  • Zurück zu Global Sites
  • +44 (0)20 7454 5110
  • DSGVO
  • Journalisten
  • Weitere Informationen anfordern
PR Newswire: news distribution, targeting and monitoring
  • Nachrichten
  • Produkte
  • Kontakt
  • Hamburger menu
  • PR Newswire: news distribution, targeting and monitoring
  • Weitere Informationen anfordern
    • Telefon

    • +44 (0)20 7454 5110 von 8 AM - 5 PM GMT

    • Kontakt
    • Kontakt

      +44 (0)20 7454 5110
      von 8 AM - 5 PM GMT

  • Weitere Informationen anfordern
  • Journalisten
  • DSGVO
  • Weitere Informationen anfordern
  • Journalisten
  • DSGVO
  • Weitere Informationen anfordern
  • Journalisten
  • DSGVO
  • Weitere Informationen anfordern
  • Journalisten
  • DSGVO

China und USA an der Digitalisierungsspitze, DACH stagniert
  • USA - English
  • Deutschland - English

MHP Logo

Vom Nachrichtendienst

MHP

15 Feb, 2022, 11:48 GMT

Artikel teilen

Share toX

Artikel teilen

Share toX

MHP und LMU München veröffentlichen Industrie 4.0 Barometer 2021

LUDWIGSBURG, Germany, 15. Februar 2022 /PRNewswire/ -- Im internationalen Vergleich sind chinesische und US-amerikanische Unternehmen die Spitzenreiter bei der Nutzung von digitalen Technologien im Industrie-4.0-Umfeld. Das Vereinigte Königreich kann, auch aufgrund der frühzeitigen Weichenstellung für den Brexit, mit etwas Abstand mithalten. Dagegen stagniert der Digitalisierungsfortschritt in der DACH-Region. Das sind zentrale Erkenntnisse des Industrie 4.0 Barometers 2021, das die Management- und IT-Beratung MHP in Kooperation der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München erstellt hat. An der Befragung, die im vergangenen Jahr zum vierten Mal durchgeführt wurde, nahmen 776 Expert*innen aus Industrieunternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, China, UK und den USA teil. Das Barometer zeigt den Status quo der Industrie-4.0-Aktivitäten bei den befragten Unternehmen und Einsichten zu marktspezifischen Besonderheiten in den untersuchten Regionen.

Tom Huber, Associated Partner und Head of Operations Performance & Strategy bei MHP: „Wir haben neben den alljährlich abgefragten vier Themen-Clustern Technologie, IT-Integration, Strategie und Ziele sowie Treiber und Hemmnisse der Digitalisierung auch die Fokusthemen Digital Leadership und Supply-Chain-Resilienz genauer analysiert. Dabei lassen sich im internationalen Vergleich unterschiedliche Entwicklungsrichtungen beobachten."

Digitale Führung: DACH stagniert, China legt hohes Tempo vor

Unternehmen im deutschsprachigen Raum schneiden insgesamt schlechter ab als im Jahr 2020: Die Umfragewerte der abgefragten Technologiekategorien sind bezogen auf die Vorjahre auf gleichem Niveau oder sogar darunter. Auch im internationalen Vergleich werden Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zunehmend abgehängt. Chinesische Unternehmen weisen beispielsweise einen um 20 Prozent höheren Einsatz von Digital Twins, eine doppelt so hohe Supply-Chain-Transparenz und eine doppelt so hohe Automatisierungs- und Fernsteuerungsrate von Anlagen auf. Auch US-Unternehmen erreichen Spitzenwerte – mehr als die Hälfte verfügt über eine fortschrittliche technologische Infrastruktur, die künstliche Intelligenz ermöglicht. Allerdings: In den USA können nicht alle bei dem rasanten Tempo mithalten. Insbesondere die KMU und etablierten Unternehmen drohen den Anschluss zu verlieren. Ähnlich auch der Sachverhalt in Großbritannien: Gerade einmal die Hälfte der Unternehmen unter 100 Mitarbeiter*innen haben additive Fertigungsverfahren realisiert. Bei 75 Prozent finden sensorausgestattete Anlagen und autonome Roboter keine Anwendung.

Länderübergreifend: Hohe Kosten und fehlendes Know-how

Prof. Dr. Johann Kranz, Professor für Digitale Services und Nachhaltigkeit an der LMU München: „Unternehmen stehen global unter einem enormen Digitalisierungsdruck, nachdem sich die Kundenanforderungen an Produkte und Dienstleistungen durch die Digitalisierung massiv und kontinuierlich wandeln. In den zögerlichen Unternehmen werden die ökonomischen Potentiale dieses Wandels zu wenig genutzt und erscheinen so im Vergleich zu den Investitionskosten zu gering. Jedoch zeigen gerade die aktuellen Herausforderungen wie die Corona-Pandemie oder die Lieferkettenproblematik, dass Unternehmen, die ihre Hausaufgaben in puncto Digitalisierung erledigt haben, bedeutend besser durch diese Krisen manövrieren." Hinzu kommt mit der Ausnahme von China, dass qualifizierte Mitarbeiter*innen mit Digitalisierungskompetenz fehlen. „Es mangelt oft schlicht an der Zahl von Mitarbeiter*innen mit Know-how, um Industrie 4.0 erfolgreich und zügig umzusetzen", ergänzt Prof. Kranz. Zu den fehlenden Fachkräften kommen insbesondere im deutschsprachigen Raum interne Abstimmungsschwierigkeiten und Bürokratie, die das Voranschreiten von Digitalisierungsprojekten bremsen.

„Die DACH-Unternehmen müssen zeitnah den Rückstand in der Digitalisierung aufholen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. International erweist sich ein CIO in der Geschäftsführung, eine Kundenfokussierung und Kollaboration als universeller Erfolgsgarant", konstatiert Tom Huber.

Der vollständige Report steht kostenfrei zum Download zur Verfügung: https://www.mhp.com/de/unternehmen/studien/industrie-40-barometer-2021

Contact:
Jean-Paul Olivier, Communication & PR
E-Mail: [email protected]

Logo - https://mma.prnewswire.com/media/1747071/MHP_Logo.jpg

Modal title

Kontaktaufnahme zu PR Newswire

  • +44 (0)20 7454 5110
    von 8 AM - 5 PM GMT

Globale Seiten

  • APAC
  • APAC - Traditional Chinese
  • Asien
  • Brasilien
  • Kanada
  • Tschechische Republik
  • Dänemark
  • Finnland
  • Frankreich
  • Deutschland

 

  • Indien
  • Indonesia
  • Israel
  • Italien
  • Mexiko
  • Naher Osten
  • Middle East - Arabic
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Polen

 

  • Portugal
  • Russland
  • Slowakei
  • Spanien
  • Schweden
  • Großbritannien
  • Vereinigte Staaten

Do not sell or share my personal information:

  • Submit via [email protected] 
  • Call Privacy toll-free: 877-297-8921
Globale Seiten
  • Asien
  • Brasilien
  • Kanada
  • Tschechische Republik
  • Dänemark
  • Finnland
  • Frankreich
  • Deutschland
  • Indien
  • Israel
  • Italien
  • Mexiko
  • Naher Osten
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Polen
  • Portugal
  • Russland
  • Slowakei
  • Spanien
  • Schweden
  • Großbritannien
  • Vereinigte Staaten
+44 (0)20 7454 5110
von 8 AM - 5 PM GMT
  • Terms of Use
  • Privacy Policy
  • Information Security Policy
  • Site Map
  • Cookie Settings
Copyright © 2025 Cision US Inc.