Erklärung zur Barrierefreiheit Navigation überspringen
  • Zurück zu Global Sites
  • +44 (0)20 7454 5110
  • DSGVO
  • Journalisten
  • Weitere Informationen anfordern
PR Newswire: news distribution, targeting and monitoring
  • Nachrichten
  • Produkte
  • Kontakt
  • Hamburger menu
  • PR Newswire: news distribution, targeting and monitoring
  • Weitere Informationen anfordern
    • Telefon

    • +44 (0)20 7454 5110 von 8 AM - 5 PM GMT

    • Kontakt
    • Kontakt

      +44 (0)20 7454 5110
      von 8 AM - 5 PM GMT

  • Weitere Informationen anfordern
  • Journalisten
  • DSGVO
  • Weitere Informationen anfordern
  • Journalisten
  • DSGVO
  • Weitere Informationen anfordern
  • Journalisten
  • DSGVO
  • Weitere Informationen anfordern
  • Journalisten
  • DSGVO

Club de Madrid: „Rethinking Social Development for People and Planet" (Soziale Entwicklung für Menschen und Umwelt neu denken)
  • USA - English


Vom Nachrichtendienst

Club de Madrid

23 Nov, 2023, 10:00 GMT

Artikel teilen

Share toX

Artikel teilen

Share toX

MADRID, 23. November 2023 /PRNewswire/ -- Der Club de Madrid, das weltweit größte Forum demokratischer früherer Präsidenten und Premierminister, hat gerade seinen Annual Policy Dialogue 2023 in Brasília abgeschlossen, den ersten im Globalen Süden und ein Beweis für das Engagement der Organisation für die Förderung wichtiger sozialer, ökologischer und politischer Reformen. Die wachsende Ungleichheit, zunehmende geopolitische Spannungen, Konflikte und weitverbreitete Unsicherheit erfordern, dass wir dringend die Mängel und offensichtlichen Bruchstellen unseres globalen Systems angehen.

Wir riskieren, multilaterale Verpflichtungen gegenüber den Menschen und der Umwelt zu brechen, und das wird zwangsläufig schwerwiegende Konsequenzen haben. Die Welt befindet sich an einem Wendepunkt, der uns herausfordert, die Gesellschaft und den Planeten, auf dem wir leben wollen, neu zu definieren und mitzugestalten und einen neuen öko(logisch)-sozialen Vertrag auszuarbeiten, der in der Lage ist, den für eine nachhaltige Entwicklung erforderlichen Systemwandel zu bewältigen.

In diesem Zusammenhang fordern die Mitglieder des Club de Madrid:

Gerechtere Steuersysteme auf nationaler und globaler Ebene, unter anderem durch Einführung von Vermögenssteuern, die Anhebung des Mindeststeuersatzes für Großunternehmen auf 25 % und einen dringenden Schuldenerlass für Entwicklungsländer, damit sie in die Ziele für nachhaltige Entwicklung investieren und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Erschütterungen aufbauen können.

Ausrichtung der Klimafinanzierung auf menschenorientierte nationale und internationale Entwicklungsinitiativen wie Strategien zur Armutsbekämpfung, soziale Schutzrahmen und die unter dem G20-Vorsitz Brasiliens vorgeschlagenen Initiativen – die „Global Alliance Against Hunger and Poverty" und „Global Mobilization Against Climate Change" – sowie die Ermutigung von Regierungen, multilateralen Institutionen und öffentlichen Entwicklungsbanken, ihre Strategien und Portfolios an einem gerechten, umweltfreundlichen Wandel und der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung auszurichten.

Priorisierung starker und gut geführter Institutionen, die Shared Societies effektiv in wirtschaftliche, soziale, ökologische und technologische Verpflichtungen integrieren und etablieren können. In Anerkennung der wichtigen Rolle des privaten Sektors und von Partnerschaften bei der Umsetzung technologischer Verpflichtungen sollten digitale Unternehmen, die mit Regierungen zusammenarbeiten, Technologiedesign, Algorithmen und Geschäftsmodelle nutzen, um Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die eher sozialen Zusammenhalt als Polarisierung fördern und stärken.

Die wichtigsten Vorschläge und Empfehlungen, die aus diesem Dialog hervorgehen, werden in den wichtigsten multilateralen Foren im Vorfeld des Sozialgipfels 2025 (Zukunftsgipfel 2024, COP28 und 29, Sozialgipfel 2025, G20 Brasilien und Südafrika sowie den kommenden Europäischen Ratspräsidentschaften und anderen regionalen Foren) und auf diesem selbst vorgelegt.

Diese Hauptaktivität des Club de Madrid wurde gemeinsam mit dem Liz Mohn Center, einer Initiative der Bertelsmann Stiftung, in Zusammenarbeit mit dem brasilianischen Außenministerium, der Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen, dem Forschungsinstitut der Vereinten Nationen für soziale Entwicklung und dem Instituto Igarapé sowie weiteren organisiert.

Modal title

Kontaktaufnahme zu PR Newswire

  • +44 (0)20 7454 5110
    von 8 AM - 5 PM GMT

Globale Seiten

  • APAC
  • APAC - Traditional Chinese
  • Asien
  • Brasilien
  • Kanada
  • Tschechische Republik
  • Dänemark
  • Finnland
  • Frankreich
  • Deutschland

 

  • Indien
  • Indonesia
  • Israel
  • Italien
  • Mexiko
  • Naher Osten
  • Middle East - Arabic
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Polen

 

  • Portugal
  • Russland
  • Slowakei
  • Spanien
  • Schweden
  • Großbritannien
  • Vereinigte Staaten

Do not sell or share my personal information:

  • Submit via [email protected] 
  • Call Privacy toll-free: 877-297-8921
Globale Seiten
  • Asien
  • Brasilien
  • Kanada
  • Tschechische Republik
  • Dänemark
  • Finnland
  • Frankreich
  • Deutschland
  • Indien
  • Israel
  • Italien
  • Mexiko
  • Naher Osten
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Polen
  • Portugal
  • Russland
  • Slowakei
  • Spanien
  • Schweden
  • Großbritannien
  • Vereinigte Staaten
+44 (0)20 7454 5110
von 8 AM - 5 PM GMT
  • Terms of Use
  • Privacy Policy
  • Information Security Policy
  • Site Map
  • Cookie Settings
Copyright © 2025 Cision US Inc.