Erklärung zur Barrierefreiheit Navigation überspringen
  • Zurück zu Global Sites
  • +44 (0)20 7454 5110
  • DSGVO
  • Journalisten
  • Weitere Informationen anfordern
PR Newswire: news distribution, targeting and monitoring
  • Nachrichten
  • Produkte
  • Kontakt
  • Hamburger menu
  • PR Newswire: news distribution, targeting and monitoring
  • Weitere Informationen anfordern
    • Telefon

    • +44 (0)20 7454 5110 von 8 AM - 5 PM GMT

    • Kontakt
    • Kontakt

      +44 (0)20 7454 5110
      von 8 AM - 5 PM GMT

  • Weitere Informationen anfordern
  • Journalisten
  • DSGVO
  • Weitere Informationen anfordern
  • Journalisten
  • DSGVO
  • Weitere Informationen anfordern
  • Journalisten
  • DSGVO
  • Weitere Informationen anfordern
  • Journalisten
  • DSGVO

Die Richtlinien für Menstruationsmigräne in neuer Studie von Curelator in Frage gestellt
  • Deutschland - English

(PRNewsfoto/Curelator Inc.)

Vom Nachrichtendienst

Curelator Inc.

19 Okt, 2021, 13:11 GMT

Artikel teilen

Share toX

Artikel teilen

Share toX

- Die aktuelle Studie[1] ist die erste, die sich systematisch mit den menstruationsbedingten Migräne-(MRM)-Merkmalen bei Frauen allgemein bei jeder untersuchten Frau spezifisch über mehrere Menstruationszyklen hinweg beschäftigt: 203 Frauen verfolgten ihre Migränesymptome über einen Mittelwert von 150 Tagen und 7 Menstruationszyklen pro Frau mit der Curelator-App N1-Headache™.

- Am erstaunlichsten war die Feststellung, dass die Beziehung zwischen Menstruation und Migräne mehr innerhalb einer einzelnen Frau (Zyklus zu Zyklus) als zwischen Frauen im Allgemeinen variierte.

- Die MRM-Definition in der 3. Ausgabe der International Classification of Headache Disorders (ICHD-3) erfordert, dass die Migräne während der Periode an mindestens 2 von 3 aufeinanderfolgenden Zyklen auftritt. Angesichts der großen Variabilität innerhalb einer Frau kann die aktuelle Empfehlung, 3 Monate lang nur Tagebücher zu führen, zu vielen verpassten Diagnosen führen.

CAMBRIDGE, Massachusetts, 19. Oktober 2021 /PRNewswire/ -- Curelator Inc. kündigte neue Daten an, die erneut die uralte Praxis herausforderten, „populationsbasierte" Richtlinien auf alle Personen anzuwenden, diesmal in Bezug auf die Diagnose und Behandlung von menstruationsbedingter Migräne. Die Ergebnisse einer internationalen Gemeinschaftsstudie, die im März in der führenden medizinischen Zeitschrift Headache veröffentlicht wurde, unterstrichen die Notwendigkeit eines personalisierten Ansatzes durch individuelle Analyse der längerfristigen Kopfschmerzdaten einer Patientin.

Continue Reading
The figure above shows the migraine tracking of an individual woman during 22 cycles (rows). Each row represents the tracked days in one particular month, some of them missing data entry, resulting in less than 28-30 days with tracked results.

The dark grey lines on the right hand side of the diagram indicate the 3-month periods at the end of which this patient would have been diagnosed with menstrual-related migraine (MRM) and the light grey bars show the 3-month periods at the end of which MRM would not have been diagnosed, following ICHD diagnosis criteria. (PRNewsfoto/Curelator Inc.)
The figure above shows the migraine tracking of an individual woman during 22 cycles (rows). Each row represents the tracked days in one particular month, some of them missing data entry, resulting in less than 28-30 days with tracked results. The dark grey lines on the right hand side of the diagram indicate the 3-month periods at the end of which this patient would have been diagnosed with menstrual-related migraine (MRM) and the light grey bars show the 3-month periods at the end of which MRM would not have been diagnosed, following ICHD diagnosis criteria. (PRNewsfoto/Curelator Inc.)

Menstruationsbedingte Migräne ist weit verbreitet und belastend; Forschung legt nahe, dass der Zusammenhang zwischen Migräne und Menstruation von fast 60 % der Frauen mit Migräne selbst berichtet wird. Für viele Frauen ist jedoch der Zusammenhang zwischen ihren Migräneanfällen und der Menstruation unklar. Jüngste Fortschritte bei der digitalen Erfassung und Analyse hochauflösender, längsschnittiger, individuell gemeldeter Patientinnendaten, wie z. B. mit der N1-Headache™-Plattform, haben einen besseren Einblick in die Beziehung zwischen dem Auftreten von Migräneanfällen innerhab einer Patientin und ihren Menstruationszyklen ermöglicht. Dies ist die erste Studie, die versucht, aufzuschlüsseln und zu verstehen, wie der Zusammenhang zwischen Menstruation und Migräne variiert, nicht nur allgemein bei Frauen, sondern auch in jeder einzelnen Frau, von Zyklus zu Zyklus - so dass wir besser verstehen, was bei einer Patientin passiert.

Die Studie umfasste 203 Frauen, die ihre Migräne über mehrere Menstruationszyklen (Mittelwert 150 Tage und Mittelwert von 7 Menstruationszyklen pro Frau) mit der Curelator-App N1-Headache™ nachverfolgten. Populationsschätzungen bestätigten frühere Befunde, dass Migränetage während der Perimenstruationsperiode (2 Tage vor bis 3 Tage nach Beginn der Blutung) häufiger sind als zu anderen Zeiten (34 % höhere Wahrscheinlichkeit). Die Diagnose der menstruationsbedingten Migräne erfordert Migräne während der Perimenstruationsperiode in mindestens 2 von 3 aufeinanderfolgenden Zyklen (gemäß ICHD-3 Richtlinien). Man kann erwarten, dass eine Frau mit dieser Diagnose konsequent einen Migräneanfall an zwei von drei Menstruationszyklen erfährt. Diese Studie fand jedoch heraus, dass auf der Ebene der einzelnen Frauen eine überraschend große Variabilität zwischen den Zyklen besteht: bei Frauen, die die Diagnosekriterien für menstruationsbedingte Migräne in mindestens einen Satz von drei aufeinanderfolgenden Zyklen erfüllten, zeigten ihre Daten, dass es andere Zykluszeiträume von 3 aufeinanderfolgenden Zyklen gab, in denen es keinen oder nur einen Anfall während der Menstruation gab. Es gab auch ausgeprägte Variabilität zwischen Frauen, aber der Unterschied war geringer als die Variabilität innerhalb einer Frau von Zyklus zu Zyklus.

„Die zentrale klinische Erkenntnis aus dieser Arbeit ist, dass die Behandlung von Menstruationsmigräne einen patientinnenzentrierten Ansatz und eine rigorose Untersuchung der längerfristigen Kopfschmerzgeschichte einzelner Patientinnen erfordert." Kommentierte Jim McGinley, Ph.D., Director of Behavioral Analytics bei Vector Psychometric Group.

Jelena M. Pavlovic, M.D., Ph.D., Associate Professor am Saul R. Korey Department of Neurology am Albert Einstein College of Medicine, fügte hinzu: „Die Studie betont, dass Ärzte und Patientinnen erkennen, dass die Menstruation Migräne bei Frauen auf viele verschiedene Arten beeinflussen kann. Um ein besseres Gefühl dafür zu bekommen, wie Menstruation und Migräne bei einer bestimmten Frau zusammenhängen, sollten Tagebücher (vorzugsweise elektronische Tagebücher) länger aufbewahrt werden als die derzeit empfohlenen drei Monate."

Quellenangaben

1 McGinley JS, Wirth RJ, Pavlovic JM, Donoghue S, Casanova A, Lipton RB. Unterschiede zwischen den Frauen und innerhalb einer Frau in Bezug auf Menstruation und Migräne Tage. Headache. März 2021 61(3): 430-437. doi: 10.1111/head.14058. Epub 19.04.2021 PMID: 33605450.

Informationen zu Curelator

Curelator wurde 2013 in Cambridge, Massachusetts, gegründet und ist ein datengesteuertes digitales Gesundheitsunternehmen, das sich auf die Entwicklung klinisch hochwertiger, personalisierter Krankheitsmanagement-Tools für Patienten und Ärzte konzentriert. Seit seiner Gründung hat Curelator Dutzende von Artikeln und Kurzbeschreibungen in wichtigen Kopfschmerz- und Migränezeitschriften und auf Konferenzen veröffentlicht und Tausende von Patienten in klinische Studien über seine N1-Headache™-Plattform aufgenommen.

Informationen zu N1-Headache™

N1-Headache™ ist eine einzigartige Plattform für Patienten, die personalisierte Hilfsmittel für das Krankheitsmanagement für Menschen mit einer Vorgeschichte von Migräne oder übermäßigem Medikamentengebrauch bereitstellt und es ihnen ermöglicht, ihre Migräneanfälle auf individuelle Weise zu verstehen. Diese personalisierten Informationen ermöglichen es Patienten und ihren medizinischen Betreuern, individuelle Migräne-Risikofaktoren zu managen, das therapeutische Ansprechen auf Medikamente zu bewerten und Möglichkeiten zur Vermeidung von übermäßigem Einsatz von Medikamenten zu erkennen.

Kontakt für weitere Informationen:

Curelator
Magdalena Kurtz, Marketing und Kommunikation
mkurtz@curelator.com

Fhoto - https://mma.prnewswire.com/media/1661400/Curelator_MRM_Study.jpg
Logo - https://mma.prnewswire.com/media/1661647/Curelator_Logo.jpg

Modal title

Kontaktaufnahme zu PR Newswire

  • +44 (0)20 7454 5110
    von 8 AM - 5 PM GMT

Globale Seiten

  • APAC
  • APAC - Traditional Chinese
  • Asien
  • Brasilien
  • Kanada
  • Tschechische Republik
  • Dänemark
  • Finnland
  • Frankreich
  • Deutschland

 

  • Indien
  • Indonesia
  • Israel
  • Italien
  • Mexiko
  • Naher Osten
  • Middle East - Arabic
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Polen

 

  • Portugal
  • Russland
  • Slowakei
  • Spanien
  • Schweden
  • Großbritannien
  • Vereinigte Staaten

Do not sell or share my personal information:

  • Submit via [email protected] 
  • Call Privacy toll-free: 877-297-8921
Globale Seiten
  • Asien
  • Brasilien
  • Kanada
  • Tschechische Republik
  • Dänemark
  • Finnland
  • Frankreich
  • Deutschland
  • Indien
  • Israel
  • Italien
  • Mexiko
  • Naher Osten
  • Niederlande
  • Norwegen
  • Polen
  • Portugal
  • Russland
  • Slowakei
  • Spanien
  • Schweden
  • Großbritannien
  • Vereinigte Staaten
+44 (0)20 7454 5110
von 8 AM - 5 PM GMT
  • Terms of Use
  • Privacy Policy
  • Information Security Policy
  • Site Map
  • Cookie Settings
Copyright © 2025 Cision US Inc.