RNA Horizons 2025 in Palermo zeigt bahnbrechende Entwicklungen für die Zukunft RNA-basierter Therapeutika
Europäische Experten für RNA-Biologie und -Medizin kommen in Sizilien zusammen, um Fortschritte bei RNA-Verabreichung, Stabilität und klinischer Translation voranzutreiben — nächstes Symposium findet im September 2026 in München, Deutschland, statt.
PALERMO, Sizilien, 11. November 2025 /PRNewswire/ -- Aufbauend auf dem Erfolg des „RNA Horizons Therapeutics Symposium 2024" in Porto versammelte das diesjährige Treffen in Palermo, Sizilien, Europas führende Wissenschaftler, klinische Fachkräfte und Biotech-Innovatoren, um die neuesten Grenzen der RNA-Biologie und therapeutischen Innovation in Europa zu erkunden.
Aufkommende Themen
Zwei zentrale Themen dominierten die Diskussionen: Das Erreichen einer dauerhaften Stabilität und gezielten Persistenz RNA-basierter Reagenzien — einschließlich Antisense-Oligonukleotide sowie selbstamplifizierender RNA — und Förderung der interdisziplinären Integration zwischen Grundlagenforschung, klinischer Entwicklung sowie translationaler Umsetzung in der Industrie.
Wissenschaftliche Höhepunkte
Zu den bemerkenswerten Präsentationen gehörte Prof. Ernesto Guccione, der NATURA vorstellte, einen Hochdurchsatz-Assay zur Quantifizierung der funktionalen RNA-Verabreichung. Prof. Shai Rosenberg zeigte, wie transkriptomische Modellierung präzisionsmedizinische Strategien unterstützt, während Prof. Ron Weiss miRNA-basierte logische Schaltungen vorstellte, die Krebszellen mit außergewöhnlicher Spezifität klassifizieren können.
Im therapeutischen Bereich präsentierte Prof. Ronit Satchi-Fainaro 3D-biogedruckte Tumoroide, die RNA-Nanopartikel-Effekte auf die Immunaktivierung modellieren; Prof. Claudio Sette hob die Fehlregulation des Spleißens als wesentliches Merkmal tumoraler Verwundbarkeit hervor und Prof. Rotem Karni beschrieb, wie m⁶A-abhängige RNA-Regulation die Tumorbiologie prägt. Prof. Michal Lotem erläuterte, wie Störungen des RNA-Spleißens verborgene Ziele für die Immuntherapie offenlegen, und betonte das Potenzial der RNA-Modulation, die Therapieansprechrate in der Onkologie zu erweitern. Über die Onkologie hinaus stellten Prof. Emanuele Buratti, Dr. Christopher Ricupero, Prof. Igor Ulitsky und Prof. Anna Krichevsky stellten RNA-basierte Strategien für metabolische sowie neurodevelopmentale Erkrankungen vor und zeigten das wachsende therapeutische Potenzial von RNA.
Eine kooperative Zukunft
„RNA Horizons 2025 spiegelte die Stärke der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Medizin und Industrie wider", sagte das Organisationskomitee von RNA Horizons. „Der offene Austausch zwischen Forschern, klinischen Fachkräften und Innovatoren beschleunigt RNA-Technologien von der Entdeckung bis hin zu realen Therapien."
Blick in die Zukunft: München 2026
Das nächste „RNA Horizons Therapeutics Symposium" findet im September 2026 in München, Deutschland, statt und trägt weiterhin zur Führungsrolle Europas bei RNA-Innovation und translationaler Medizin bei.
Informationen zu RNA Horizons
RNA Horizons wurde im Rahmen einer europäischen Initiative gegründet, die vom „CANCERNA"-Konsortium (Horizon Europe Grant Nr. 101057250) unterstützt und vom Hadassah Cancer Research Institute (HCRI) koordiniert wird. Die Plattform vereint führende akademische sowie industrielle Partner, die in ganz Europa an RNA-basierten Therapeutika arbeiten.
Weitere Informationen finden Sie auf www.rnahorizons.com.
Wissenschaftliches Komitee: Prof. Ernesto Guccione, Prof. Michal Lotem, Prof. Rotem Karni, Prof. Claudio Sette
Medienkontakt:
RNA Horizons Kommunikationsbüro — [email protected]
Artikel teilen