GSMA gibt Finalisten der Coca-Cola Brand App Challenge bekannt
LONDON, February 2, 2011 /PRNewswire/ --
- Coca-Cola bestimmt 15 Entwickler und ruft einen Wettbewerb zur Schaffung innovativer Mobile Apps aus
Die GSMA gab heute die Finalisten der 2011 Brand App Challenge bekannt. Bei diesem Wettbewerb werden Entwickler von mobilen Anwendungen sogenannte "Brand Apps" im Auftrag von Coca-Cola und dessen Marken Coca-Cola, Coke Zero und Diet Coke entwickeln. Fünf Finalisten wurden für jede Coca-Cola-Marke bestimmt und aus diesen 15 Entwicklern werden im Rahmen der letzten Prüfungsstufe nun die Gewinner der Brand App Challenge ermittelt. Die siegreichen Apps werden auf dem GSMA Mobile World Congress vom 14. bis 17. Februar in Barcelona bekannt gegeben.
"Die Brand App Challenge ist eine der aufregendsten neuen Ergänzungen der diesjährigen App Planet-Veranstaltung für Entwickler auf dem Mobile World Congress", so Michael O'Hara, der Chief Marketing Officer der GSMA. "Wir sind begeistert, im Rahmen der erstmals stattfindenden Brand App Challenge mit Coca-Cola zusammenzuarbeiten. Die Qualität der bisherigen Einsendungen hat uns wirklich beeindruckt. Wir freuen uns schon darauf, das gesamte Programm rund um die Brand App Challenge in Zukunft weiterzuführen und dabei einen Dialog zwischen der mobilen Community und bedeutenden Marken wie Coca-Cola herzustellen, um diese zur Zusammenarbeit zu bewegen."
Coca-Cola-Finalisten: "Share Happiness" von Mike VanBeneden (USA) "Happiness is Now" von Marco Reinbold (Deutschland) "Happiness is Everywhere" von Mobext (Spanien) "Coke Music Maker" von Ed Barlow (England) "Cokeoke" von Hana Kadlecova (USA) Diet Coke-Finalisten: "Robo Coke" von IntelMind (Polen) "Light Moment" von Ron van den Berg (Niederlande) "Lighten Up" von Pete Herron (USA) "Coke Diet Extra Studio" von Maksymilian Jorzak (Polen) "Diet Coke Good Vibrations" von Antonio Garcia (Spanien) Coke Zero-Finalisten: "Heroes Meets Zeros" von Two Bulls (USA) "Reward Goals" von Mike VanBeneden (USA) "Cola Dance" von Andrei Neculaesei (Rumänien) "Meeting Your Favourite Pop Star" von App Factory (Dänemark) "Crazy Voice Coca-Cola Edition" von Slawomir Baranowski (Polen)
"Wir sind angesichts der Kreativität und dem Erfindungsreichtum, den die Entwickler im Rahmen der ersten Brand App Challenge unter Beweis gestellt haben, tief beeindruckt. Auch die geografische Vielfalt der Einsendungen hat uns wirklich begeistert", so Tom Daly, Gruppenleiter für Strategie & Planung der Global Interactive Marketing Group von The Coca-Cola Company. "Coca-Cola vertrat immer die Ansicht, dass Innovationen überall passieren können. Unsere Zusammenarbeit mit der GSMA im Rahmen der Brand App Challenge hat uns die Möglichkeit geboten, uns mit der riesigen Entwicklergemeinde mobiler Anwendungen auszutauschen. Dabei haben wir neue Talente entdeckt, mit denen wir in Zukunft gegebenenfalls wieder zusammenarbeiten werden."
Im Rahmen der Brand App Challenge erhielten Entwickler die Aufgabe, eigene Videos mit besonderen Ideen oder Apps für Coca-Cola, Diet Coke oder Coke Zero einzureichen. Als Bewertungsgrundlage dienten die von Coca-Cola zuvor festgelegten Richtlinien und Zielvorgaben. Einsendungen waren für eine breite Auswahl an Betriebssystemen möglich, darunter Android, Apple iOS, BlackBerry OS 6, HP webOS, Symbian und Windows Phone 7. Insgesamt gibt es fünf Preise pro Marke: Der erstplatzierte Gewinner erhält 10.000 USD, eine Reise zum Mobile World Congress in Barcelona und ausserdem die Möglichkeit, das Coca-Cola-Team persönlich zu treffen.
Für weitere Informationen zu den Finalisten und ihren Einsendungen, für Näheres zum Programm rund um die Brand App Challenge oder um sich für zukünftige Wettbewerbe zu registrieren, besuchen Sie bitte http://www.brandappchallenge.com.
Informationen über die GSMA
Die GSMA vertritt die Interessen der globalen Mobilfunkindustrie. In 219 Ländern vereint die GSMA mehr als 800 weltweite Mobilfunkbetreiber und 200 Unternehmen aus dem weiteren Umfeld des Mobilfunks, darunter Mobilgerätehersteller, Softwareunternehmen, Zulieferer, Internet-Unternehmen sowie Medien- und Unterhaltungsunternehmen. Die GSMA konzentriert sich auf die Findung, Förderung und Schaffung neuer Möglichkeiten für ihre Mitglieder und verfolgt dabei das Ziel, das Wachstum der Mobilfunkindustrie grundsätzlich voranzutreiben.
Für weitere Informationen besuchen Sie Mobile World Live, das neue Online-Portal der Mobilfunkbranche, auf http://www.mobileworldlive.com oder die GSMA-Unternehmenswebsite auf http://www.gsmworld.com.
WANT YOUR COMPANY'S NEWS FEATURED ON PRNEWSWIRE.COM?
Newsrooms &
Influencers
Digital Media
Outlets
Journalists
Opted In
Share this article