
Kraton Performance Polymers, Inc. meldet Ergebnisse des ersten Quartals 2011
HOUSTON, May 9, 2011 /PRNewswire/ -- Kraton Performance Polymers, Inc. (NYSE: KRA), ein weltweit führender Anbieter von Styrol-Blockcopolymeren, gibt seine Finanzergebnisse des ersten Quartals zum 31. März 2011 bekannt.
HÖHEPUNKTE DES ERSTEN QUARTALS 2011
- Verkaufsvolumen im Jahresvergleich um 12 % auf 81 Kilotonnen gestiegen
- Umsatzerlöse im Jahresvergleich um 26 % auf 345 Mio. USD gestiegen
- Nettoerträge von 22 Mio. USD im ersten Quartal 2011, verglichen mit
20 Mio. USD im ersten Quartal 2010
- GAAP-konformer und vollständig verwässerter Gewinn je Aktie
von 0,68 USD im ersten Quartal 2011
- Restrukturierungs- und ähnliche Kosten sowie Kosten im Zusammenhang
mit der Bewertung von Übernahmen, der Fremdkapitalrefinanzierung und
der Folgeplatzierung beliefen sich im ersten Quartal auf etwa
10 Mio. USD bzw. 0,30 USD je Aktie
- Bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen
(EBITDA)(1) (2) in Höhe von 56 Mio. USD bzw. 16 % der Umsatzerlöse
- Erträge von LIFO bis FIFO (3) in Höhe von 21 Mio. USD, verglichen mit 7
Mio. USD im ersten Quartal 2010
"Kraton meldete auch im ersten Quartal 2011 solide Betriebsergebnisse. Das Verkaufsvolumen stieg im Jahresvergleich um 12 % und die Umsatzerlöse stiegen im Vergleich zum ersten Quartal 2010 um 26 %. Die steigenden Umsatzerlöse waren auf Preissteigerungen zurückzuführen, die als Reaktion auf steigende Rohstoffkosten und sonstige Fertigungskonstanten im vierten Quartal 2010 umgesetzt wurden. Hinzu kommt ein höheres Verkaufsvolumen im Vergleich zum ersten Quartal 2010", so Kevin M. Fogarty, Kratons Präsident und Chief Executive Officer. "Die steigenden Preistrends für viele unserer wichtigsten Rohstoffe hatten im ersten Quartal Fortbestand. Als Reaktion hierauf kündigten wir zahlreiche Preissteigerungen an, von denen bereits einige zu Beginn des zweiten Quartals in Kraft traten", so Fogarty weiter. "Im Laufe des Quartals haben wir uns kontinuierlich auf die Erweiterung unserer Innovationen konzentriert und neue innovative Projekte der Kommerzialisierungsstufe näher gebracht. Die Fortschritte in unseren Innovationsprogrammen stimmen uns zuversichtlich und unser Vitalitätsindex belief sich für die vergangenen zwölf Monate zum 31. März 2011 auf 14 %. Darüber hinaus haben wir zum Ende des Quartals eine äusserst erfolgreiche Folgeplatzierung durchgeführt, in deren Rahmen alle verbliebenen Aktien von TPG Capital, L.P. und J.P. Morgan Partners, LLC erfolgreich verkauft wurden. Aus diesem Grund stehen wir eindeutig am Anfang eines neuen Kapitels in der Geschichte Kratons."
Drei Monate zum
31. März
------------------
(US-Dollarbeträge in Tausend,
ausser Aktienbeträge) 2011 2010
---- ----
Umsatzerlöse 344.828 $ 272.732 $
Bereinigtes Ergebnis vor Zinsen,
Steuern und Abschreibungen (EBITDA)(1) (2) 56.018 $ 42.622 $
Nettoerträge 21.877 $ 19.795 $
Nettoerträge je verwässerter Aktie(4) 0,68 $ 0,64 $
Für das operative Geschäft
verwendete Nettobarmittel 44.137 $ 72.836 $
(1) Eine Überleitung des bereinigten Ergebnisses vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) zum Nettoertrag ist in den begleitenden Finanzübersichten enthalten.
(2) Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) entspricht dem EBITDA ohne Berücksichtigung von Restrukturierungs- und ähnlichen Kosten, dem nicht barmittelwirksamen Vergütungsaufwand sowie von Verlusten im Zusammenhang mit der Schuldentilgung.
(3) Die unterschiedliche Verteilung zwischen dem FIFO-Buchhaltungsverfahren (First In - First Out) und dem LIFO-Buchhaltungsverfahren (Last In - First Out) führte in den drei Monaten zum 31. März 2011 und 2010 zu einem Rückgang der Selbstkosten von jeweils etwa 21,0 Mio. USD bzw. 7,3 Mio. USD.
(4) Die Nettoerträge des ersten Quartals 2011 enthalten Restrukturierungs- und ähnliche Kosten sowie Kosten im Zusammenhang mit der Bewertung von Übernahmen, der Fremdkapitalrefinanzierung und der Folgeplatzierung in Höhe von etwa 10 Mio. USD bzw. 0,30 USD je Aktie. Die Nettoerträge des ersten Quartals 2010 enthalten Erträge in Höhe von 1 Mio. USD bzw. 0,02 USD aus Restrukturierungsaktivitäten.
Ergebnisse des ersten Quartals 2010 im Vergleich zum ersten Quartal 2010
Die Umsatzerlöse beliefen sich im ersten Quartal 2011 auf 345 Mio. USD und stiegen im Vergleich zum ersten Quartal 2010 somit um 26 %. Die im Vergleich zum ersten Quartal 2010 gestiegenen Umsatzerlöse erklären sich in erste Linie aus dem höheren Verkaufsvolumen sowie aus Preissteigerungen, die als Reaktion auf steigende Rohstoffkosten und sonstige Faktoren umgesetzt wurden. Das Verkaufsvolumen belief sich im ersten Quartal 2011 auf 81 Kilotonnen und stieg somit im Vergleich zum ersten Quartal 2010 um 12 %.
Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) belief sich im ersten Quartal 2011 auf 56 Mio. USD und entsprach somit 16 % des Umsatzes. Im Vergleich hierzu wurden im ersten Quartal 2010 noch 43 Mio. USD bzw. 16 % gemeldet. Die unterschiedliche Verteilung zwischen dem FIFO-Buchhaltungsverfahren und dem LIFO-Buchhaltungsverfahren wirkte sich im ersten Quartal 2011 positiv auf das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) aus und erhöhte dieses um 21 Mio. USD. Im ersten Quartal 2010 hatte dies einen Überschuss von 7 Mio. USD zur Folge.
Die Nettoerträge beliefen sich im ersten Quartal 2011 auf 22 Mio. USD bzw. 0,68 USD je verwässerter Aktie. Im Vergleich hierzu wurden im ersten Quartal 2010 Erträge von 20 Mio. USD bzw. 0,64 USD je verwässerter Aktie gemeldet. Der verwässerte Gewinn je Aktie sank im ersten Quartal 2011 um etwa 0,30 USD. Grund hierfür waren Restrukturierungs- und ähnliche Kosten sowie Kosten im Zusammenhang mit der Bewertung von Übernahmen, der Fremdkapitalrefinanzierung und der Folgeplatzierung. Die Nettoerträge des ersten Quartals 2010 enthalten Erträge in Höhe von 1 Mio. USD bzw. 0,02 USD aus Restrukturierungsaktivitäten.
Cashflow
Die für das operative Geschäft verwendeten Nettobarmittel beliefen sich im ersten Quartal 2011 auf 44 Mio. USD. Im Vergleich hierzu wurden im ersten Quartal 2010 Nettobarmittel für das operative Geschäft in Höhe von 73 Mio. USD verwendet. Der Nettokapitalaufwand belief sich im ersten Quartal 2011 auf 17 Mio. USD. Im Vergleich hierzu wurde im ersten Quartal 2010 ein Wert von 8 Mio. USD gemeldet.
INFORMATIONEN ZU ENDVERBRAUCHERMÄRKTEN
Die Umsätze auf dem Endverbrauchermarkt für hoch entwickelte Werkstoffe (Advanced Materials) stiegen im ersten Quartal 2011 im Vergleich zum ersten Quartal 2010 um 19 Mio. USD bzw. etwa 21 % auf 111 Mio. USD.
"Die Umsätze auf dem Endverbrauchermarkt für hoch entwickelte Werkstoffe stiegen in allen Marktbereichen. Dabei wurde auch ein der HSBC geschuldetes Wachstum auf Schwellenmärkten verzeichnet", so Fogarty. "Wir konnten beim Absatz von innovativen Produkte kontinuierlich viel Schwung verzeichnen. Dies betrifft persönliche Pflegeprodukte wie Windeln und Inkontinenzprodukte für Erwachsene sowie PVC-freie Alternativen für Draht- und Kabelverbindungen wie beispielsweise bei Computerdaten- und Stromkabeln für medizinische Anwendungsbereiche wie IV-Beutel und -Röhren."
Die Umsätze auf dem Endverbrauchermarkt für Klebstoffe, Dichtungsmittel und Beschichtungen (Adhesives, Sealants and Coatings) stiegen im ersten Quartal 2011 im Vergleich zum ersten Quartal 2010 um 18 Mio. USD bzw. um etwa 19 % auf 110 Mio. USD.
"Das Umsatzwachstum auf dem Endverbrauchermarkt für Klebstoffe, Dichtungsmittel und Beschichtungen war in erster Linie auf Europa und Nordamerika zurückzuführen. Hauptgrund waren dabei höhere Preise", so Fogarty. "Die höheren Absatzmengen in Europa waren hauptsächlich auf nichtgewebte und industrielle Anwendungsbereiche sowie auf steigende Absätze bei Gesundheits- und Schönheitsprodukten zurückzuführen. Die Absätze in Nordamerika stiegen hauptsächlich in den Bereichen Spezialverbundstoffe und Druckplatten."
Die Umsätze auf dem Endverbrauchermarkt für Pflasterung und Bedachung (Paving and Roofing) stiegen im ersten Quartal 2011 im Vergleich zum ersten Quartal 2010 um 33 Mio. USD bzw. etwa 53 % auf 94 Mio. USD.
"Wachsende Verkaufszahlen wurden dabei hauptsächlich in Europa verzeichnet, wo die Pflasterungs- und Bedachungsmärkte von höheren Preisen und Absatzmengen geprägt waren. Die wachsenden Verkaufszahlen in Nordamerika waren höheren Preisen auf den Pflasterungs- und Bedachungsmärkten sowie höheren Absatzmengen auf dem Pflasterungsmarkt geschuldet. Im Laufe des Quartals erweiterten wir unsere Absatzmärkte ausserdem um Schwellenmärkte wie Indien und Russland", so Fogarty. "Wir schätzen, dass das Absatzvolumen in Nordamerika und Europa im ersten Quartal etwa 7 Kilotonnen enthielt, die auf vorgezogene Einkaufszeiträume zurückzuführen waren. Diese überstiegen den typischerweise vor der Saison erfassten Inventarbestand, da Kunden ihre Inventarbestände bei zu erwartenden Preissteigerungen sehr zeitnah planen."
Die Umsätze auf dem Endverbrauchermarkt neue Geschäftsfelder (Emerging Businesses) stiegen im ersten Quartal 2011 im Vergleich zum ersten Quartal 2010 um 6 Mio. USD bzw. um etwa 47 % auf 20 Mio. USD.
"Das Umsatzwachstum auf dem Endverbrauchermarkt neue Geschäftsfelder ist auf kontinuierlich wachsende Absatzmengen in unserem Isopren-Gummi-Latex-Geschäft Cariflex(TM) für Chirurgenhandschuhe und Kondome sowie bei unserem soliden Isopren-Gummi Cariflex für medizinische Anwendungsbereiche und die Oberflächenbehandlung zurückzuführen", so Fogarty. "Wir sind ausserdem sehr erfreut, bekannt zu geben, unser Isopren-Gummi-Latex-Expansionsprojekt in unserem Werk im brasilianischen Paulinia erfolgreich abgeschlossen zu haben."
ENTWICKLUNGEN IM ERSTEN QUARTAL 2011
Am 6. April 2011 meldete Kraton den Abschluss einer Folgeplatzierung, die den Verkauf von 9.988.072 Aktien aus dem Stammaktienbestand Kratons betraf. Diese Aktien befanden sich im gemeinschaftlichen Besitz von Tochtergesellschaften von TPG Capital, L.P. ("TPG") und J.P. Morgan Partners, LLC ("JPMP") und entsprachen dabei dem vollständigen Anteilsbesitz von TPG und JPMP an Kratons Stammaktien. Der öffentliche Verkaufspreis belief sich auf 37,75 USD je Aktie. Vor dem Verkauf betrug der Anteilsbesitz von TPG an ausstehenden Stammaktien etwa 18,80 % und der von JPMP etwa 12,53 %. Kraton erhielt keinerlei Erlöse aus dieser Folgeplatzierung.
Am 11. Februar 2011 emittierte Kraton unversicherte und im Jahr 2019 fällige 6,75-prozentige vorrangige Anleihen im Gesamtumfang von 250 Mio. USD. Im Zusammenhang mit dieser Emission erhielt Kraton eine neue, vorrangig besicherte Kreditfazilität von einem Bankenkonsortium, das sich aus einem zeitlich befristeten Kreditrahmen von 150 Mio. USD und einer revolvierenden Kreditfazilität in Höhe von 200 Mio. USD zusammensetzt. Die Erlöse aus der Emission der 6,75-prozentigen Anleihen und der neuen, vorrangig besicherten und zeitlich befristeten Kreditfazilität wurden verwendet, um die ausstehenden nachrangigen 8,125-prozentigen Anleihen des Unternehmens mit Fälligkeit im Jahr 2014 aus dem Verkehr zu ziehen und zudem ausstehende Zahlungen an Banken aus der vorhergehenden Kreditfazilität des Unternehmens zu begleichen.
Kraton hat sich kontinuierlich damit beschäftigt, die verfügbaren Optionen hinsichtlich des geplanten Baus einer Fabrik für hydrogenerierte Styrol-Blockcopolymere mit einer Gesamtapazität von 30 Kilotonnen in Asien zu prüfen. Da dieser Vorgang eine sorgfältige Überprüfung von bedeutenden Projektvariablen erfordert, wozu unter anderem die geplante Transaktionsstruktur sowie kommerzielle Bedingungen, betriebliche Vereinbarungen und die Verfügbarkeit von Rohstoffen zählen, und die jeweiligen Konsequenzen dieser Kriterien auf die gesamtwirtschaftlichen Aspekte des Projekts ebenfalls analysiert werden müssen, geht das Unternehmen nunmehr davon aus, eine Entscheidung bezüglich des Standorts erst in der zweiten Jahreshälfte 2011 bekannt zu geben.
Am 11. März 2011 wurde der Betrieb in Kratons Chemiekomplex in Kashima (Japan) im Zuge der Katastrophenschutzmassnahmen infolge der kürzlichen Erdbeben flächendeckend eingestellt. Obwohl das Werk selbst keinen Schaden erlitt, konnte bestätigt werden, dass die Erdbeben und der Tsunami die erweiterte Infrastruktur des Kashima Petrochemical Complex beschädigt haben. Aufgrund eines Mangels an Monomeren und Betriebsmitteln ist der Betrieb im Werk nach wie vor eingestellt. Es ist derzeit unmöglich präzise einzuschätzen, wann das Werk wieder vollständig in Betrieb genommen werden kann. Das Unternehmen beobachtet die Situation sehr genau und arbeitet mit dem Joint-Venture-Partner und weiteren Geschäftsparteien zusammen, um den normalen Betrieb im Werk so zeitnah wie möglich wieder aufzunehmen. Zum aktuellen Zeitpunkt ist das Unternehmen dazu in der Lage, der erwarteten Kundennachfrage mithilfe seines bestehenden Inventars Rechnung zu tragen. Das Unternehmen hat ausserdem Notfallpläne ausgearbeitet, um seine Kunden mit Produkten aus den übrigen weltweiten Herstellungsstandorten versorgen und möglichen Versorgungsengpässen gezielt vorbeugen zu können.
AUSBLICK
"Im Laufe des ersten Quartals 2011 stiegen die Preise unserer wichtigsten Rohstoffe. Derzeit gehen wir davon aus, dass sich dieser Trend fortsetzen wird, wie aus dem Anstieg des kumulierten Vertragspreises für Butadien während der Monate März und April in Nordamerika auf 0,38 USD je Pfund bzw. 36 % eindeutig hervorgeht", so Fogarty. "Hinsichtlich unseres Absatzvolumens vertreten wir die Ansicht, dass etwa 9 Kilotonnen des gesamten Absatzvolumens im ersten Quartal 2011 auf vorgezogene Einkaufszeiträume im Endverbrauchermarkt für Pflasterung und Bedachung zurückzuführen waren, was sich in erster Linie daraus erklärt, dass Kunden Volumen aus dem zweiten Quartal ins erste Quartal vorgezogen haben. Nachdem die auf vorgezogene Einkaufszeiträume entfallenen 9 Kilotonnen bereits im ersten Quartal 2011 berücksichtigt wurden, gehen wir nun davon aus, dass sich unser Absatzvolumen im zweiten Quartal 2011 auf 84 bis 87 Kilotonnen belaufen und sich somit innerhalb der historisch gängigen Volumenabweichung vom ersten zum zweiten Quartal bewegen wird."
VERWENDUNG NICHT GAAP-KONFORMER FINANZKENNZAHLEN
Diese Publikation von Finanzergebnissen enthält sowohl GAAP-konforme als auch nicht GAAP-konforme Finanzkennzahlen (Generally Accepted Accounting Principles - Allgemein anerkannte Rechnungslegungsgrundsätze der Vereinigten Staaten). Die nicht GAAP-konformen Finanzkennzahlen sind das EBITDA und das bereinigte EBITDA. In beiden Fällen ist die am direktesten vergleichbare GAAP-konforme Finanzkennzahl der Nettogewinn. In einer in dieser Pressemitteilung enthaltenen Übersicht werden nicht GAAP-konforme Finanzkennzahlen den am direktesten vergleichbaren GAAP-konformen Finanzkennzahlen gegenübergestellt.
Wir halten EBITDA und bereinigtes EBITDA für wichtige ergänzende Kennzahlen zu unseren Ergebnissen und vertreten die Überzeugung, dass sie von Anlegern und anderen Interessenten regelmässig zur Bewertung von in unserer Branche tätigen Unternehmen herangezogen werden. EBITDA und bereinigtes EBITDA unterliegen als Analysemethoden jedoch gewissen Einschränkungen. Daher sollte man sie nicht alleinstehend bzw. als Ersatz für die Analyse unserer Ergebnisse gemäss GAAP in den Vereinigten Staaten betrachten. Das in dieser Pressemitteilung aufgeführte EBITDA und bereinigte EBITDA kann möglicherweise von den EBITDA-Beträgen abweichen, die wir im Zusammenhang mit unseren Schuldtitel berechnen.
INFORMATIONEN ZU TELEFONKONFERENZ UND WEBCAST
Kraton hat für Donnerstag, den 5. Mai 2011 um 9:00 Uhr (US-Ostküstenzeit) eine Telefonkonferenz angesetzt, um die Ergebnisse des ersten Quartals 2011 zu erörtern. Kraton lädt Sie herzlich ein, der Telefonkonferenz beizuwohnen, die unter www.kraton.com live über das Internet übertragen werden wird. Wählen Sie hierzu den Link "Investor Relations" am oberen Ende der Startseite und wählen Sie dann im Investor-Relations-Menü auf der linken Seite der Investor-Relations-Seite "Events".
Sie können auch per Telefon an der Telefonkonferenz teilnehmen. Wählen Sie sich hierzu etwa 5 bis 10 Minuten vor dem geplanten Beginn bei der Telefonzentrale ein und erkundigen Sie sich nach dem "Kraton Conference Call" - der Zugangscode lautet "Earnings Call". Rufnummer USA/Kanada: 888-577-8992. Internationale Rufnummer: +1-312-470-7060.
Allen Personen, die die Liveschaltung nicht mitverfolgen können, steht ab etwa 11:00 Uhr (US-Ostküstenzeit) am 5. Mai 2011 bis 23:59 Uhr US-Ostküstenzeit am 19. Mai 2011 eine Aufzeichnung zur Verfügung. Um die Aufzeichnung über das Internet mitzuverfolgen, gehen Sie auf die Website von Kraton unter http://www.kraton.com und wählen Sie den Link "Investor Relations" am oberen Ende der Startseite. Wählen Sie dann im Investor-Relations-Menü auf der linken Seite der Investor-Relations-Website den Eintrag "Events". Um die Aufzeichnung per Telefon abzurufen, wählen Sie die Rufnummer 866-454-1413. Internationale Anrufer wählen hierzu die Rufnummer +1-203-369-1236.
INFORMATIONEN ZU KRATON
Kraton Performance Polymers, Inc. ist durch seine operative Tochtergesellschaft Kraton Polymers LLC sowie durch deren eigene Tochtergesellschaften ein führender und weltweit tätiger Hersteller von technischen Polymeren und einer der weltweit grössten Hersteller von Styrol-Blockcopolymeren (SBC). Die chemische Zusammensetzung dieser Produktfamilie wurde von Kraton erstmals vor fast 50 Jahren eingesetzt. Kratons Polymere werden in zahlreichen Anwendungsbereichen eingesetzt, unter anderem für Klebstoffe, Beschichtungen, Verbraucherprodukte und persönliche Pflegeprodukte, Dicht- und Schmiermittel, medizinische Produkte, Verpackungen sowie in der Fahrzeugindustrie, für Strassenbeläge und Bedachungen und in der Schuhfertigung. Das Unternehmen vertreibt derzeit ca. 800 Produkte an mehr als 700 Kunden in über 60 Ländern weltweit und ist der einzige SBC-Produzent mit Herstellungs- und Servicekompetenz auf vier Kontinenten. Wir fertigen unsere Produkte an fünf verschiedenen Produktionsstandorten weltweit, darunter in unserer Flaggschiff-Fabrik in Belpre im US-Bundesstaat Ohio, bei der es sich um das diversifizierteste SBC-Werk der Welt handelt, sowie in unseren Werken in Deutschland, Frankreich, Brasilien und Japan. Das Werk in Japan wird in Form eines nicht konsolidierten Produktions-Joint-Venture betrieben. Weitere Informationen zum Unternehmen erhalten Sie auf http://www.kraton.com.
Kraton, das Kraton-Logo und -Design sowie der Slogan "Giving Innovators their Edge" sind eingetragene Marken von Kraton Polymers LLC.
Vorausschauende Aussagen
Diese Pressemitteilung enthält vorausschauende Aussagen, die unsere Pläne, Überzeugungen, Erwartungen und aktuellen Meinungen in Bezug auf zukünftige Ereignisse und finanzielle Ergebnisse widerspiegeln. Vorausschauende Aussagen sind häufig durch die Verwendung von Begriffen wie "vorsehen", "glauben", "schätzen", "erwarten", "prognostizieren", "können", "beabsichtigen", "planen" oder "vorhersehen" bzw. durch die generelle Erörterung von Strategien, Plänen oder Vorhaben gekennzeichnet.
In dieser Pressemitteilung beziehen sich vorausschauende Informationen in erster Linie auf Preistrends, die erwarteten Ergebnisse des zweiten Quartals, erwartete Absatzvolimina, Kosteneinsparungen, Produktionsraten und ähnliche Sachverhalte. Alle vorausschauenden Aussagen in dieser Pressemitteilung erfolgen auf Basis von aktuellen Erwartungen und Schätzungen der Geschäftsleitung. Diese unterliegen bekannten und unbekannten Risiken, Ungewissheiten sowie sonstigen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den in vorausschauenden Aussagen zum Ausdruck gebrachten Ergebnissen abweichen. Diese Risiken und Unsicherheiten werden unter der Überschrift "Part I. Item 1A. Risk Factors" in unserem Jahresbericht auf Formular 10-K näher beschrieben. Dieser wurde der Securities and Exchange Commission vorgelegt und nachfolgend durch Quartalsberichte auf Formular Form 10-Q aktualisiert. Hierzu zählen folgende Risikofaktoren: die gegenwärtige Situation der Weltwirtschaft und der Kapitalmärkte; unsere Abhängigkeit von LyondellBasell Industries hinsichtlich der Erbringung von wichtigen operativen und sonstigen Dienstleistungen; das Versäumen unserer Lieferanten, ihren Verpflichtungen aus langfristigen Liefervereinbarungen nachzukommen, bzw. unser eigenes Versäumen, diese Vereinbarungen bei Auslaufen zu ersetzen bzw. zu verlängern; beschränkte Verfügbarkeit oder Preiserhöhungen bei in unserem Betrieb verwendeten Rohmaterialien, was unsere Kosten für diese Materialien erhöhen und die Herstellung der damit gefertigten Produkte stören und uns letztlich daran hindern könnte, unserer Geschäftstätigkeit auf effiziente und effektive Art und Weise nachzugehen; der Wettbewerb auf unseren Endverbrauchermärkten, sei es durch sonstige SBC-Hersteller oder durch Hersteller von Produkten, die unsere eigenen Produkte ersetzen könnten; unsere Fähigkeit, technologischen Innovationen produktionstechnisch umzusetzen und zu kommerzialisieren; unsere Fähigkeit, unser geistiges Eigentum, von dem unsere Geschäftstätigkeit grundsätzlich abhängt, effektiv zu schützen; Rechtsverletzungen unserer Produkte auf Grundlage des geschützten geistigen Eigentums Dritter; die Saisonabhängigkeit des Endverbrauchermarkts für Pflasterung und Bedachung; finanzielle und operative Einschränkungen aufgrund unseres erheblichen Verschuldungsgrads; die von Grund auf gefährliche Natur der chemischen Fertigung; Verluste aus Rechtsstreitigkeiten aufgrund von Umwelt- oder Personenschäden im Zusammenhang mit der chemischen Fertigung; politische und ökonomische Risiken in den verschiedenen Ländern, in denen wir unserer Geschäftstätigkeit nachgehen; Umwelt-, Arbeiterschutz- und Arbeitssicherheitsgesetze, darunter auch in Bezug auf Chemikalien, die für Menschen als schädlich gelten; Regulierungsauflagen für unsere Kunden, die die Nachfrage nach unseren Produkten beeinträchtigen oder zu steigenden Kosten für die Einhaltung von Rechtsvorschriften führen könnten; Zollgesetze, internationale Handelsgesetze, Ausfuhrkontrollgesetze, Kartellgesetze, Raumordnungsgesetze, Mietgesetze sowie Arbeits- und Beschäftigungsgesetze, aufgrund derer wir unsere aktuellen Geschäftspraktiken möglicherweise ändern und zukünftig höhere Kosten verbuchen müssen; Wechselkursschwankungen; unsere Arbeitnehmerbeziehungen; der Verlust von wichtigem Personal bzw. die Unfähigkeit, neues qualifiziertes Personal anzuwerben und langfristig zu binden; die Tatsache, dass wir normalerweise keine langfristigen Verträge mit unseren Kunden unterzeichnen; ein rückläufiger beizulegender Zeitwert für unsere Altersvorsorgeleistungen, was eine erheblichen Erhöhung des zukünftigen Finanzierungsaufwands für Pensionspläne zur Folge haben könnte; zukünftige Verkäufe unserer Aktien könnten den Marktpreis unserer Stammaktien negativ beeinflussen; das Delaware-Gesetz und einige Bestimmungen in unseren Betriebsdokumenten gestalten eine Übernahme unseres Unternehmen schwieriger; sowie sonstige Risiken, Faktoren und Unwägbarkeiten, die in dieser Pressemitteilung und sonstigen Berichten und Dokumenten beschrieben werden, und weitere Faktoren, derer wir uns möglicherweise nicht bewusst sind oder die wir als unerheblich betrachten. Die Leserschaft wird ausdrücklich darauf hingewiesen, sich nicht übermässig auf vorausschauende Aussagen zu verlassen. Wir übernehmen keinerlei Verpflichtung, derartige Informationen aufgrund von neuen Informationen oder zukünftigen Ereignisse zu aktualisieren. Weitere Informationen zu Faktoren, die die Finanzergebnisse im Zusammenhang mit vorausschauenden Aussagen massgeblich beeinflussen könnten, finden Sie in den regelmässigen Eingaben von Kraton bei der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde (Securities and Exchange Commission).
KRATON PERFORMANCE POLYMERS, INC.
ZUSAMMENGEFASSTE UND VERKÜRZTE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
(Ungeprüft)
(In Tausend, ausgenommen Beträge je Aktie)
Drei Monate zum
31. März
------------------
2011 2010
---- ----
Umsatzerlöse 344.828 $ 272.732 $
Selbstkosten 257.977 203.605
------- -------
Bruttogewinn 86.851 69.127
------ ------
Betriebsaufwand
Forschung und Entwicklung 6.602 5.984
Vertriebs-, Verwaltungs- und Gemeinkosten 27.171 22.062
Abschreibung identifizierbarer
immaterieller Vermögenswerte 14.626 11.046
------ ------
Summe Betriebsaufwand 48.399 39.092
------ ------
Verluste aus Schuldentilgung 2.985 -
Erträge aus unkonsolidiertem
Joint Venture 141 74
Zinsaufwand, netto 11.181 6.064
------ -----
Gewinn vor Ertragssteuern 24.427 24.045
Ertragssteueraufwand 2.550 4.250
----- -----
Nettoerträge 21.877 $ 19.795 $
Gewinn je Stammaktie
Elementar 0,69 $ 0,64 $
Verwässert 0,68 $ 0,64 $
Gewichtete durchschnittliche Anzahl
der sich im Umlauf befindlichen Aktien
Elementar 31.609 30.539
Verwässert 32.197 30.728
KRATON PERFORMANCE POLYMERS, INC.
ZUSAMMENGEFASSTE UND VERKÜRZTE KONZERNBILANZ
(Ungeprüft)
(In Tausend, ausser Wertangaben)
31. 31.
März Dezember
2011 2010
---- ----
AKTIVA
Umlaufvermögen
Barmittel und Barmitteläquivalente 36.031 $ 92.750 $
Forderungen, abzüglich der Zuschüsse
von 1.147 $ und 947 $ 177.760 136.132
Produktinventar, netto 364.257 325.120
Inventarbestand Material und
Betriebsmittel, netto 9.829 9.631
Sonstiges Umlaufvermögen 46.699 38.749
------ ------
Summe Umlaufvermögen 634.576 602.382
------- -------
Sachanlagen, abzüglich aufgelaufener
Abschreibungen in Höhe von 270.908 $
und 252.387 $ 381.209 365.366
Identifizierbare immaterielle
Vermögenswerte, abzüglich aufgelaufener
Abschreibungen von 52.268 $ und 50.123 $ 68.449 70.461
Investitionen in unkonsolidiertes
Joint Venture 13.204 13.589
Zurückgestellte Finanzierungskosten 12.838 3.172
Sonstige langfristige Vermögenswerte 26.885 25.753
------ ------
Summe Aktiva 1.137.161 $ 1.080.723 $
=========== ===========
PASSIVA UND EIGENKAPITAL
Kurzfristige Verbindlichkeiten
Kurzfristiger Anteil an
langfristiger Verschuldung 9.375 $ 2.304 $
Verbindlichkeiten aus
Handelsvorgängen 84.054 86.699
Sonstige Forderungen und
aufgelaufene Kosten 43.970 60.782
Latente Ertragssteuern 595 595
Fällige Versicherungsscheine 4.260 -
Beteiligungsunternehmen geschuldet 17.379 19.264
------ ------
Kurzfristige Verbindlichkeiten gesamt 159.633 169.644
Langfristige Verschuldung, abzüglich
kurzfristiger Anteil 390.625 380.371
Latente Ertragssteuern 14.823 14.089
Langfristige Verbindlichkeiten 72.987 64.242
------ ------
Summe Verbindlichkeiten 638.068 628.346
------- -------
Eigenkapital
Vorzugsaktien, Pari-Wert von 0,01 $;
100.000 zugelassene Aktien;
keine Stammaktien ausgegeben,
Stammaktien, Pari-Wert von 0,01 $;
500.000 zugelassene Aktien;
31.881 ausgegebene und ausstehende
Aktien zum 31. März 2011;
31.390 ausgegebene und ausstehende
Aktien zum 31. Dezember 2010 319 314
Zusätzlich eingezahltes Kapital 340.913 334.457
Gewinnrücklagen 118.588 96.711
Kumuliertes sonstiges Ergebnis 39.273 20.895
------ ------
Eigenkapital gesamt 499.093 452.377
------- -------
Summe Passiva und Eigenkapital 1.137.161 $ 1.080.723 $
=========== ===========
KRATON PERFORMANCE POLYMERS, INC.
ZUSAMMENGEFASSTE UND VERKÜRZTE CASHFLOW-ÜBERSICHT
(Ungeprüft)
(In Tausend)
Drei Monate zum
31. März
------------------
2011 2010
---- ----
CASHFLOW IM OPERATIVEN GESCHÄFT
Nettoerträge 21.877 $ 19.795 $
Anpassungen zur Überleitung
der Nettoerträge zum Cashflow
des operativen Geschäfts:
Abschreibung identifizierbarer
immaterieller Vermögenswerte 14.626 11.046
Aschreibung latenter
Finanzierungskosten 4.762 518
Verluste aus der Abtretung
von Sachanlagen 5 3
Verluste aus Schuldentilgung 2.985 -
Veränderung des beizulegenden
Zeitwerts von Zinsswaps - (450)
Auf unkonsolidiertes Joint Venture
entfallende Erträge 374 328
Latenter Ertragssteueraufwand 735 909
Aktienbasierte Vergütung 1.294 1.332
Erhöhung
Forderungen (36.792) (38.811)
Inventarbestand Produkte,
Material und Betriebsmittel (31.359) (26.949)
Sonstige Vermögenswerte (12.626) (18.139)
Rückgang
Verbindlichkeiten aus
Handelsvorgängen, der sonstigen
Forderungen und aufgelaufenen Kosten
sowie der sonstigen langfristigen
Verbindlichkeiten (8.150) (20.160)
Beteiligungsunternehmen geschuldet (1.868) (2.258)
------ ------
Im operativen Geschäft
verwendete Nettobarmittel (44.137) (72.836)
------- -------
CASHFLOW AUS INVESTITIONSAKTIVITÄTEN
Zugekaufte Sachanlagen (16.518) (6.466)
Zugekaufte Software (132) (1.188)
---- ------
Für Investitionsaktivitäten
verwendete Nettobarmittel (16.650) (7.654)
------- ------
CASHFLOW AUS FINANZIERUNGSAKTIVITÄTEN
Erträge aus Schuldtiteln 400.000 25.000
Schuldentilgung (385.660) (25.576)
Erträge aus der Emission
von Stammaktien - 11.197
Kosten für die Emission
von Stammaktien - (484)
Erträge aus der Ausübung
von Optionsrechten 5.896 -
Erträge aus fälligen
Versicherungsscheinen 4.734 3.201
Fällige Rückzahlung von
Versicherungsscheinen (474) -
Kosten für die Emission
von Schuldtiteln (14.948) -
------- ---
Nettobarmittel aus
Finanzierungsaktivitäten 9.548 13.338
----- ------
Auswirkungen von Wechselkursveränderungen
auf Barmittel (5.480) 9.911
------ -----
Nettorückgang der Barmittel
und Barmitteläquivalente (56.719) (57.241)
Barmittel und Barmitteläquivalente
zu Beginn des Berichtszeitraums 92.750 69.291
------ ------
Barmittel und Barmitteläquivalente
am Ende des Berichtszeitraums 36.031 $ 12.050 $
======== ========
Ergänzende Bekanntgaben
Für Ertragssteuern verwendete
Bartmittel während des
Berichtszeitraums. abzüglich
erhaltener Rückerstattungen 3.703 $ 894 $
Für Zinsen verwendete Barmittel
während des Berichtszeitraums 10.647 $ 9.989 $
KRATON PERFORMANCE POLYMERS, INC.
EBITDA UND BEREINIGTES EBITDA
(In Tausend)
Die Überleitung vom Nettoertrag zum EBITDA und bereinigten EBITDA
berechnet das Unternehmen wie folgt:
Drei Monate
zum
31. März
--------
2011 2010
---- ----
(Beträge in Tausend)
Nettoerträge 21.877 $ 19.795 $
Zuzüglich
Zinsaufwand, netto 11.181 6.064
Ertragssteueraufwand 2.550 4.250
Abschreibungsaufwand 14.626 11.046
------ ------
EBITDA (a) 50.234 $ 41.155 $
-------- --------
Zuzüglich
Restrukturierungsmassnahmen und
ähnliche Kosten (b) 1.505 135
Sonstiger nicht liquiditätswirksamer
Aufwand (c) 1.294 1.332
Verlust aus Schuldentilgung (d) 2.985 -
----- ---
Bereinigtes EBITDA (a) 56.018 $ 42.622 $
======== ========
(a) EBITDA und bereinigtes EBITDA werden von der unterschiedlichen Verteilung zwischen dem FIFO-Buchhaltungsverfahren und dem LIFO-Buchhaltungsverfahren beeinflusst. Die unterschiedliche Verteilung zwischen dem LIFO- und FIFO-Buchhaltungsverfahren wirkte sich positiv aus und führte in den Quartalen zum 31. März 2011 und 2010 zu einer Erhöhung des EBITDA und des bereinigten EBITDA von jeweils etwa 21,0 Mio. USD und 7,3 Mio. USD.
(b) Die Restrukturierungs- und ähnliche Kosten bestanden 2011 in erster Linie aus Beratungsgebühren, Abgangsentschädigungen sowie sonstigen Kosten, die bei der Restrukturierung des europäischen Geschäftsbereichs, der im März 2011 erfolgten öffentlichen Folgeplatzierung und bei der Bewertung von Übernahmen anfielen. Dieser Aufwand setzte sich im Jahr 2010 aus Beratungsgebühren im Zusammenhang mit der Restrukturierung des europäischen Geschäftsbereichs zusammen.
(c) Besteht in beiden Berichtszeiträumen aus einem nicht liquiditätswirksamen Vergütungsaufwand.
(d) Für das Jahr 2011 wurden hier die Verluste aus der Schuldentilgung im Zusammenhang mit der Refinanzierung von Kratons Schuldenstand im Februar 2011 berücksichtigt.
Die oben erörterten Restrukturierungsmassnahmen und ähnliche Kosten wurden foldendemrassen in der zusammengefassten und verkürzten Gewinn- und Verlustrechnung erfasst.
Drei Monate
zum
31. März
----------
2011 2010
---- ----
(Beträge in Tausend)
Vertriebs-, Verwaltungs- und Gemeinkosten 1.505 $ 135 $
Für weitere Informationen:
Anlegerpflege: H. Gene Shiels, +1-281-504-4886
Presse: Richard A. Ott, +1-281-504-4720
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20100728/DA42514LOGO)
Share this article