Darüber hinaus wird die Partnerschaft gemeinsam die Entwicklung strategischer Hafeninfrastrukturen für den sicheren Vertrieb von wasserstoffbasierten Kraftstoffen und Produkten unterstützen und Indiens Net Zero Industrial Clusters mit Europa verbinden, um Exporte von bis zu 1.000.000 Tonnen jährlich zu ermöglichen. Die geplante Lieferkette kann den Handel mit grünen Kraftstoffen im Wert von bis zu 1 Mrd. USD zwischen den beiden Volkswirtschaften ermöglichen.
AM Green verfolgt sein ehrgeiziges Ziel, bis 2030 eine Produktionskapazität von 5.000.000 Tonnen grünem Ammoniak zu erreichen, was etwa 1.000.000 Tonnen grünem Wasserstoff entspricht, um die steigende weltweite Nachfrage nach grünen Kraftstoffen zu decken. Die Produktion soll zunächst in Kakinada beginnen. Der Port of Rotterdam spielt hingegen eine führende Rolle als wichtiger Logistik- und Wasserstoffknotenpunkt für den europäischen Kontinent, da etwa 13 % des gesamten Energiebedarfs Europas über Rotterdam gedeckt werden. Gemeinsam wollen sie Indiens National Green Hydrogen Mission und Europas ehrgeizige Dekarbonisierungsziele erfüllen.
Boudewijn Siemons, Geschäftsführer der Port of Rotterdam Authority, erklärte: „Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit AM Green BV, um unser Engagement für die Energiewende weiter zu verstärken. Diese Vereinbarung ist ein wichtiger Schritt zum Aufbau einer stabilen Lieferkette für kohlenstoffarme Kraftstoffe und Chemikalien. Angesichts des enormen Potenzials Indiens für die Produktion von grünem Wasserstoff in Verbindung mit der strategischen Lage Rotterdams und der fortschrittlichen Infrastruktur wird die Zusammenarbeit zu einer robusten und nachhaltigen Lieferkette für grüne Energie zwischen den beiden Regionen führen.
Anil Chalamalasetty, Gründer von AM Green und der Greenko Group, sagte: „Diese Partnerschaft ist Teil unserer ehrgeizigen globalen Wachstumsstrategie im Bereich der grünen Kraftstoffe, die 5 MTPA grünes Ammoniak und 1 MTPA SAF umfasst. Diese Zusammenarbeit ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einem globalen Ökosystem für kohlenstofffreie Energie. Sie wird den nahtlosen Transport grüner Moleküle und Kraftstoffe von Indien nach Europa ermöglichen und damit die Position von AM Green als globale Plattform für den Übergang zu sauberer Energie stärken und die industrielle Dekarbonisierung weltweit beschleunigen."
Informationen zur Port of Rotterdam Authority: Der Hafen von Rotterdam spielt eine wichtige Rolle für die Wirtschaft und die Versorgungssicherheit der Region Rotterdam-Rijnmond, der Niederlande und Europas. Die strategische Lage, die gute Infrastruktur und die hervorragende Anbindung an das Hinterland machen die Stadt zu einem wichtigen Knotenpunkt für den globalen Handel und die Industrie. Die Port of Rotterdam Authority konzentriert sich auf eine nachhaltige Entwicklung, einen effizienten Hafenbetrieb und einen sicheren Seeverkehr. Ihr Ziel ist es, die Rolle des Hafens als zukunftssicheres Logistik- und Industriezentrum zu stärken, mit einem starken Engagement für Qualität und die Entwicklung eines klimaneutralen Hafens im Einklang mit seiner Umwelt.
Informationen zu AM Green: AM Green, gefördert von den Gründern der Greenko Group, ist eines der führenden indischen Konglomerate für erneuerbare Energien und eine neue Plattform für die Energiewende. Es nutzt die Expertise von Greenko im Bau, Besitz und Betrieb von Anlagen für erneuerbare Energien sowie die kontinuierliche Entwicklung von Mega-Pumpspeicherprojekten mit geschlossenem Kreislauf, die eine Stromversorgung rund um die Uhr zu äußerst wettbewerbsfähigen Preisen ermöglichen.
AM Green konzentriert sich auf die Herstellung von nachhaltigem Flugkraftstoff, grünem Ammoniak, grünem Wasserstoff, grünen Chemikalien und Biokraftstoffen durch seine Tochtergesellschaften. Mit mehreren Projekten in ganz Indien hat sich AM Green zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine Produktion von 5 MTPA grünem Ammoniak zu erreichen, was 1 MTPA grünem Wasserstoff entspricht und 20 % der Ziele Indiens und 10 % der Ziele Europas für grünen Wasserstoff ausmacht. Diese Initiative wird wesentlich zu Indiens Netto-Null-Ziel beitragen und die globale Dekarbonisierung unterstützen.
Kontakt:Suheil Imtiaz,
Öffentlichkeitsarbeit und strategische Kommunikation
[email protected]
Foto: https://mma.prnewswire.com/media/2695859/MoU_signing.jpg
Logo: https://mma.prnewswire.com/media/2490224/5337235/AM_GREEN_Logo.jpg
Logo: https://mma.prnewswire.com/media/2695858/Port_of_Rotterdam_Logo.jpg
Share this article