
KÖLN, Deutschland, 10. November 2025 /PRNewswire/ -- Unter dem Titel „Das sich entwickelnde Gebiet der Zell- und Gentherapie" veranstaltete die Cellex Cell Professionals GmbH am 6. November 2025 in Frankfurt am Main ein internationales Symposium. Mehr als 100 Teilnehmer aus Europa, Asien und Nordamerika trafen sich mit führenden Experten aus Wissenschaft, Industrie, klinischer Praxis, Investoren und Aufsichtsbehörden, um aktuelle Entwicklungen und künftige Richtungen auf dem sich rasch entwickelnden Gebiet der Zell- und Gentherapie (CGT) zu diskutieren.
„Wir bei Cellex sind bestrebt, den Bereich der Zell- und Gentherapie aktiv voranzutreiben", sagte Dr. Armin Ehninger, Leiter für Wissenschaft und Strategie der Cellex Cell Professionals GmbH. „Wissenschaftliche Exzellenz, kooperativer Austausch, zuverlässige Fertigung und höchste Qualitätsstandards sind entscheidend, um Innovationen voranzutreiben und Netzwerke aufzubauen, die bedeutende Fortschritte in der modernen Therapie ermöglichen."
Innovation und Investitionen in die nächste Ära der Immunzelltherapien vorantreiben
In der Eröffnungsrunde standen Innovation, Finanzierung und die nächste Generation von Plattformen für die Immunzelltherapie im Mittelpunkt.
Dr. Karl Nägler von Sofinnova Partners gab einen aufschlussreichen Überblick über die Chancen und Herausforderungen von Risikokapitalinvestitionen im Bereich der CGT, während Kenneth Locke die Verwendung von aus Zellen gewonnenen Nanopartikeln zur Überwindung wichtiger Hindernisse bei der Aktivierung und Vermehrung von T-Zellen erörterte. Dr. Jiri Eitler, Technische Universität Dresden, präsentierte neue Zugangsstrategien für CAR-NK-Therapien in der Onkologie und darüber hinaus.
Dr. Jessica Hartmann vom Paul-Ehrlich-Institut betonte in ihren Ausführungen zu den Chancen und Herausforderungen im Bereich der Zell- und Gentherapie, dass nachhaltige Innovation von soliden Rahmenbedingungen abhängt, die wissenschaftliche Durchbrüche in skalierbare, hochwertige Fertigungslösungen umsetzen können – ein Bereich, in dem das Know-how von Cellex immer wieder neue Branchenstandards setzt.
Klinische Navigation: Innovation für Patienten nutzbar machen
Die Sitzung „Klinische Navigation" beleuchtete neue therapeutische Möglichkeiten und die digitale Transformation im klinischen Umfeld.
Prof. Dimitrios Mougiakakos vom Universitätsklinikum Magdeburg und Prof. Ralf Gold von der Ruhr-Universität Bochum haben bahnbrechende Arbeiten zu CAR-T-Therapien für Autoimmun- und neuromuskuläre Erkrankungen vorgestellt, während Prof. Christof Scheid vom Universitätsklinikum Köln erste Erfahrungen darüber geteilt hat, wie ambulante CAR-T-Therapiemodelle klinische Realität werden. Dr. Moritz Middeke von Cancilico zeigte, wie künstliche Intelligenz in die Krebsdiagnostik und -behandlung eingebaut werden kann, und erklärte, wie KI-gestützte Entscheidungen die Präzisionsmedizin beschleunigen können.
In einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Zell- und Gentherapie 2035: Transformative Veränderungen in Wissenschaft, Systemen und Umfang" haben führende Köpfe aus Industrie und Wissenschaft mit dem Plenum Ideen ausgetauscht, um zu untersuchen, wie der Zugang zu CGT-Therapien erweitert werden kann, wie sich die Herstellung in Zukunft verändern wird, wie KI Behandlungsentscheidungen erleichtern wird und welche disruptiven Innovationen im kommenden Jahrzehnt zu erwarten sind.
Herstellung und Qualität: Strategische Förderer der Innovation
In der letzten Sitzung stand die Produktion im Vordergrund.
Gabriela Valentová von Johnson & Johnson eröffnete die Veranstaltung mit Einblicken, wie frühzeitige und aussagekräftige Daten die Produktionsergebnisse optimieren können. Anschließend sprach Tom Brenner von der Stefan-Morsch-Stiftung über Herausforderungen bei der Beschaffung von Spendermaterial und der Integration von Registern. Dr. Gunther Busam von Orchard Therapeutics erläuterte das Prozessdesign für Skalierbarkeit und Versorgungseffizienz, während Prof. Michael Hudecek vom Universitätsklinikum Würzburg und Dr. Marcus Dühren-von Minden von SinABiomedics Innovationen in der CAR-T-Herstellung und die Entwicklung des ersten tumorspezifischen CAR-T für CLL vorstellten.
Diese Diskussionen betonten eine zentrale Botschaft: CMC-Fähigkeiten sind nicht nur operative Notwendigkeiten, sondern auch strategische Voraussetzungen. Der integrierte Ansatz von Cellex bei der Prozessentwicklung, der Produktionsanalytik und dem Qualitätsmanagement zeigt, wie starke Produktionsinfrastrukturen sowohl den wissenschaftlichen Fortschritt als auch die klinische Umsetzung in der CGT unterstützen.
Networking, Diversität und dynamische Zusammenarbeit
Neben dem wissenschaftlichen Programm bot das Cellex Symposium 2025 ein Forum für interdisziplinären Austausch und Zusammenarbeit. Forscher, Kliniker und Industrievertreter erörterten Möglichkeiten zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Therapien, zur Harmonisierung von Standards und zur Integration einer datengesteuerten Qualitätskontrolle in die CGT-Herstellung.
„Der Erfolg des Cellex-Symposiums 2025 unterstreicht unsere Überzeugung, dass Fortschritte in der CGT sowohl wissenschaftliche Exzellenz als auch die Zusammenarbeit vieler kluger Köpfe erfordern", erklärte Prof. Gerhard Ehninger, Gründer und Geschäftsführer der Cellex Cell Professionals GmbH. „Cellex ist stolz darauf, durch die Verbindung von Schichten einen Beitrag zu diesen globalen Bemühungen zu leisten."
Informationen zu Cellex Cell Professionals GmbH
Cellex Cell Professionals ist eine führende, auf CGT spezialisierte CDMO mit umfassendem Service. Mit seinen hochmodernen Einrichtungen in Köln und einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz von mehr als zehn Jahren in der GMP-konformen Herstellung von autologen und allogenen Zelltherapien arbeitet Cellex mit mehreren großen Pharma- und innovativen Biotech-Unternehmen zusammen und unterstützt diese bei der Prozessentwicklung sowie der klinischen und kommerziellen Herstellung. Darüber hinaus bietet Cellex maßgeschneiderte Ausgangsmaterialien von gesunden Spendern und Patienten, die von bestimmten Erkrankungen betroffen sind, für Forschungs-, klinische und kommerzielle Zwecke sowie Lagerungs- und Logistikdienstleistungen an.
Weitere Informationen unter www.cellex.me/en
Medienkontakt
Telefon: +49 221 2509 0
E-Mail: [email protected]
Logo – https://mma.prnewswire.com/media/2621986/5609107/Cellex_Logo.jpg
Share this article