Raynor: Die Luft-Luft-Wärmepumpe für den hohen Norden
BERLIN, 8. September 2025 /PRNewswire/ -- In den nordischen Ländern werden schon seit langem Luft-Luft-Wärmepumpen eingesetzt, oft in Kombination mit Kaminen oder elektrischen Heizgeräten. Strenge Winter und extrem niedrige Temperaturen stellen jedoch eine Herausforderung dar, da die Effizienz sinkt und oft zusätzliche Wärmequellen benötigt werden.
Schwankende Energiepreise, Umweltaspekte und die Leistung bei extremer Kälte sind wichtige Faktoren bei der Wahl einer Luft-Luft-Wärmepumpen. In nordischen Häusern, die in der Regel mit einem Innengerät ausgestattet sind, gibt es Probleme mit der gleichmäßigen Wärmeverteilung und dem daraus resultierenden Komfort. Langlebigkeit, hohe Leistung und ästhetische Integration sind unerlässlich, da diese Wärmepumpen vom Herbst bis zum späten Frühjahr oft rund um die Uhr laufen.
Midea stellte nun den „Raynor - Built for the North -" vor, ein Produkt, das auf die Bedingungen in den nordischen Ländern zugeschnitten ist. Sein Name, der so viel wie „weiser Krieger" bedeutet, spiegelt seine hohe Heizleistung und intelligenten Funktionen wider, die den Komfort maximieren und gleichzeitig Energie sparen. Die Luft-Luft-Wärmepumpe mit nordischem Schwerpunkt wurde auf der IFA 2025 mit dem „Excellent Heating Technology Innovation Gold Award" ausgezeichnet.
Raynor heizt auch bei -40 °C noch zuverlässig, seine volle Heizwirkung entwickelt er bis -25 °C. Die maximale Heizleistung von 8 kW stellt sicher, dass ein einziges Innengerät die meisten nordischen Häuser beheizen kann. Mit einer Energieeffizienzklasse von A+++ und einem SCOP von 5,1 gehört Raynor zu den effizientesten Luft-Luft-Wärmepumpen auf dem Markt. Die KI-basierte ECOMASTER-Funktion reduziert den Energieverbrauch um über 30 %.
Der Raynor zeichnet sich sowohl durch Komfort als auch durch sein Design aus. Er bietet eine vertikale 180°-Luftumlenkung für eine perfekte Wärmeverteilung und leitet die warme Luft im Wasserfallmodus in Richtung Boden. In Verbindung mit einem einzigartigen Kaminmodus kann er auch die Wärme von Öfen oder Kaminen zirkulieren lassen, was die Effizienz weiter erhöht, während ein spezieller Flüsterbetrieb-Modus für Wärme sorgt, ohne den kostbaren Schlaf zu stören. Sein durchdachtes Design, die hellen und warmen Farben und die weichen, abgerundeten Formen fügen sich nahtlos in nordische Innenräume ein.
Was die Luftqualität betrifft, so reduziert die Funktion „air magic+" von Raynor Bakterien und Viren in der Luft, indem sie Temperaturregelung mit Luftreinigung kombiniert. Der Tiefen-Selbstreinigungsmodus erwärmt den Wärmetauscher 30 Minuten lang auf 56 °C und beseitigt nach zwei Zyklen bis zu 99,9 % der Bakterien.
Die für Langlebigkeit konzipierte Außeneinheit von Raynor verfügt über eine beheizte Bodenplatte, Keramikkugellager und korrosionsbeständige Lamellen aus Prime Guard Hyper Grapfins, die nachweislich 1500 Stunden Salzwassersprühnebel standhalten. Sein Kompressor mit hoher magnetischer Energie sorgt für langfristige Leistung in kalten Klimazonen.
Der Raynor soll im Dezember 2025 auf den Markt kommen und stellt einen weiteren Meilenstein in der „Local for Local"-Strategie von Midea dar, die maßgeschneiderte Lösungen für die Herausforderungen der Heiztechnik in den nordischen Ländern bietet.

WANT YOUR COMPANY'S NEWS FEATURED ON PRNEWSWIRE.COM?

Newsrooms &
Influencers

Digital Media
Outlets

Journalists
Opted In
Share this article