
Raytron geht Partnerschaft mit Zeekr ein, um das weltweit erste thermische AEB auf den Markt zu bringen
YANTAI, China, 14. November 2025 /PRNewswire/ -- Der weltweite regulatorische Druck hinsichtlich der Standards für automatische Notbremssysteme (AEB) in Pkw und leichten Nutzfahrzeugen nimmt zu. Raytron, ein weltweit führender Anbieter von Infrarot-Wärmebildtechnik, ist eine Partnerschaft mit Zeekr eingegangen, einem Unternehmen im Besitz von Geely. Gemeinsam präsentieren sie das weltweit erste thermische AEB im Zeekr 9X G-Pilot H9. Diese Integration macht die Wärmebildtechnik von einer reinen „Wahrnehmung" und „Warnung" zu einer entscheidenden Komponente für aktive Entscheidungsfindung und Intervention in intelligenten Fahrzeugen.
Was ist der Unterschied zwischen herkömmlichem AEB und thermischem AEB?
Herkömmliche AEB-Systeme nutzen in erster Linie Kameras für sichtbares Licht und Radar, um die Entfernung zu Hindernissen zu berechnen und den Bremsvorgang auszulösen. Thermal AEB verfügt über eine Infrarot-Wärmebildkamera, um die kritischen Leistungslücken herkömmlicher Sensoren unter schwierigen Bedingungen zu überbrücken:
- Nachts und bei schlechten Lichtverhältnissen: Herkömmliche Scheinwerfer bieten eine Ausleuchtung von etwa 100 bis 150 Metern, während die Wärmebildkamera von Raytron für Fahrzeuge nachts Objekte in einer Entfernung von bis zu 300 Metern erkennen kann. Dies verlängert die entscheidende Reaktionszeit für Fahrer, insbesondere auf unbeleuchteten Autobahnen und Landstraßen.
- Starke Blendung: Im Gegensatz zum menschlichen Auge und zu sichtbaren Kameras ist die Wärmebildtechnik unempfindlich gegenüber blendendem Gegenlicht und verhindert so eine vorübergehende Blendung des Fahrers.
- Schlechtes Wetter: Die Leistung von LiDAR wird durch starken Nebel und Staub aufgrund von Streuung erheblich beeinträchtigt. Die Wärmebildtechnik kann dank ihrer robusten Durchdringungsfähigkeit durch Nebel und Staub hindurchsehen und gewährleistet auch bei widrigen Wetterbedingungen eine zuverlässige Bildqualität.
- Lebewesen-Erkennung: Infrarotkameras erfassen Wärmesignaturen und sind daher besonders präzise bei der Erkennung lebender Objekte. Sie können Fußgänger in dunkler Kleidung, Radfahrer und Tiere (wie Rehe oder Wildschweine), die plötzlich auf die Fahrbahn laufen könnten, präzise erkennen.
Raytrons Horus 640D ermöglicht den weltweit ersten thermischen AEB
Das Wärmebildkameramodul Horus 640D von Raytron wurde erfolgreich in das Flaggschiff-SUV Zeekr 9X integriert, um eine Allwetter-Wahrnehmung für dessen AEB-System zu ermöglichen. Das Modul integriert den proprietären ungekühlten Infrarotdetektor von Raytron, den Infrarot-Bildverarbeitungs-Chip der nächsten Generation aus der Falcon-Serie und branchenführende Bildverarbeitungsalgorithmen. Diese Integration bietet erhebliche Vorteile in Bezug auf Zuverlässigkeit, Kosten, Leistung, Formfaktor und Stromverbrauch. Dank seiner kompakten Abmessungen (32,5 × 60,5 × 43 mm) lässt es sich flexibel in beengten Fahrzeugräumen wie beispielsweise dem Kühlergrill montieren, was für die OEM-Massenproduktion von entscheidender Bedeutung ist. Bis heute wurden die Thermomodule von Raytron für die Automobilindustrie in über 20 Fahrzeugmodellen eingesetzt, dank Partnerschaften mit 15 Automobilherstellern. Diese reichen von Personenkraftwagen bis hin zu Nutzfahrzeugen und von Fahrassistenzsystemen bis hin zu autonomen Fahrzeugen.
Für weitere Informationen
E-Mail: [email protected]
Website: https://en.raytrontek.com
LinkedIn: Raytron Technology Co., Ltd.
Share this article