
FelicitySolar beteiligt sich an ENF Trade TV-Diskussion über LFP- und Natrium-Ionen-Batterien inmitten des globalen Energiespeicher-Booms
COVENTRY, England, 20. November 2025 /PRNewswire/ -- FelicitySolar, ein weltweit führender Anbieter von netzunabhängigen und hybriden Energiespeichersystemen, hat sich ENF Trade TV angeschlossen und eine ausführliche Diskussion über die wachsende Debatte zwischen Lithium-Eisenphosphat- (LFP) und Natrium-Ionen- (Na-Ion) Batterietechnologien geführt. Angesichts des weltweit steigenden Energiebedarfs in Privathaushalten und Gewerbebetrieben wird die Wahl der Batteriechemie sowohl für Investoren als auch für Endverbraucher immer wichtiger.
Globaler Kontext der Energiespeicherung
Der globale Markt für Energiespeicherung erfährt ein beispielloses Wachstum. In Nordamerika und Europa wird die Einführung von Energiespeichersystemen für Privathaushalte und Gewerbebetriebe vor allem durch steigende Stromkosten, die Notwendigkeit diversifizierter Energiequellen und zunehmend ehrgeizige Ziele zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen vorangetrieben. Im Jahr 2025 werden LFP-Batterien mehr als 60 % der weltweit eingesetzten Mainstream-Speicher ausmachen, was auf ihre bewährte Zuverlässigkeit, ihre ausgereiften Lieferketten und ihre wettbewerbsfähige Kostenstruktur zurückzuführen ist. Inzwischen gewinnen Natrium-Ionen-Batterien aufgrund ihrer reichlich vorhandenen Rohstoffe und ihrer potenziell niedrigeren Kosten an Aufmerksamkeit.
Technische Einblicke: LFP vs. Natrium-Ionen
1. Die Energiedichte
Natrium-Ionen-Batterien liefern normalerweise 100-160 Wh/kg, während LFP-Systeme 160-200 Wh/kg erreichen können. Eine höhere Energiedichte bedeutet mehr Strom auf weniger Raum, was LFP zu einer bevorzugten Wahl für Wohn- und Geschäftsräume macht.
2. Thermische Stabilität und Sicherheit
Die Sicherheit steht bei der privaten und gewerblichen Lagerung an erster Stelle. Während die Natrium-Ionen-Chemie eine gute Leistung bietet, sind LFP-Batterien in Bezug auf die thermische Stabilität nach wie vor branchenführend und gewährleisten einen sicheren Betrieb unter hohen Lasten und extremen Bedingungen.
3. Leistung bei kaltem Wetter
Natrium-Ionen eignen sich hervorragend für niedrige Temperaturen und liefern auch bei -20℃ noch eine hohe Leistung. Die LFP schließt jedoch rasch die Lücke: Die FLB-Serie von FelicitySolar ist mit optionalen Heizmodulen ausgestattet, die die Batterieleistung auch unter kalten Bedingungen aufrechterhalten, so dass sie für raue Klimabedingungen geeignet ist.
4. Lebenszyklus und Investitionsrendite
LFP-Batterien unterstützen 4.000 bis 8.000 Zyklen, während Natrium-Ionen-Batterien nur 1.000 bis 3.000 Zyklen überstehen. Die FLB-Batterien von FelicitySolar sind für 6.000 bis 8.000 Zyklen ausgelegt und bieten langfristige Zuverlässigkeit, geringere Austauschkosten und eine bessere Investitionsrendite für Hausbesitzer und gewerbliche Betreiber.
5. Langfristige Speichereffizienz
LFP-Batterien haben eine niedrige Selbstentladungsrate (~3 %) und sind daher ideal für die saisonale Lagerung oder als Notstromversorgung. Die höhere Selbstentladung von Natrium-Ionen kann die Effizienz einschränken, wenn das System für längere Zeit nicht genutzt wird.
6. Auswirkungen auf die Umwelt
Natrium-Ionen-Batterien vermeiden die Abhängigkeit von seltenen Metallen und nutzen das im Überfluss vorhandene Natrium, haben aber höhere Energieerzeugungskosten pro Einheit. LFP-Batterien, die aus Eisen und Phosphat bestehen, profitieren von einer kohlenstoffarmen Herstellung und einer stabilen Versorgung mit Rohstoffen, was einen nachhaltigen Einsatz in großem Maßstab unterstützt.
Fazit
Da in Nordamerika und Europa Anreize für Energiespeichersysteme für Privathaushalte und Unternehmen eingeführt werden, sind LFP-Batterien gut positioniert, um die wachsende Nachfrage zu decken. Die Natrium-Ionen-Technologie ist zwar vielversprechend für kostensensitive Anwendungen, bleibt aber eine aufstrebende Alternative, deren Einführung von der weiteren Leistungsvalidierung und den spezifischen Anwendungsanforderungen abhängen wird.
Die LFP-Technologie bleibt das Rückgrat einer zuverlässigen Energiespeicherung. Mit Innovationen wie den optionalen Heizmodulen gewährleistet die FLB-Serie von Felicitysolar auch bei niedrigen Temperaturen eine optimale Batterieleistung und ist damit ideal für private und gewerbliche Nutzer im Winter. Während Natrium-Ionen-Batterien noch Zukunftspotenzial haben, bietet LFP bereits heute einen bewährten Wert.
[email protected]
https://www.felicitysolar.com
Foto - https://mma.prnewswire.com/media/2828596/FelicitySolar_Joins_ENF_Trade_TV_Discussion.jpg
Share this article